blu:kat Bautagebuch-7

Im Törntagebuch könnt Ihr alles über die aktuellen Törns erfahren und auch in der Vergangenheit bis zum Stapellauf schmökern.

Bildergalerie und Videos von und mit
"blu:kat" (hier klicken)

Im Bautagebuch kann man die Entstehung von blu:kat nachverfolgen.

Wer einen Törn buchen möchte schreibt mir einfach eine email an
toerns(at)blu-venture.de


Multihull-Verein


Testseite von nautischen Artikeln

 

Google

01.06.-10.07.05

Seit Ende Mai ist mein Onkel Gebhard aus Leipzig da. Er will fünf Wochen bleiben und mir tatkräftig helfen.

Handwerkliches Geschick und Erfahrung hat er genügend. Vor vielen Jahren hat er sich selber auch einen kleinen Jollenkreuzer aus Kunstoff gebaut. Mit diesem segelt er immer noch jedes Jahr auf den Seen und Kanälen rund um Berlin und Mecklenburg.

Vor allem übernimmt Gebhard das für mich lästige Verschleifen aller Außenhautnähte (in Summe sind das immerhin ca. 1000m!).

Die Arbeitshöhe war dank meines extra schon im letzten Jahr gebauten Gerüst immer variabel einstellbar. Einziges Hindernis waren die Temperaturen. Vor allem die der Aluaußenhaut., die sich ernorm unter der kretischen Sonne aufgeheizt hat.

Also waren Schelifarbeiten immer nur am Vormittag und Nachmittag angesagt. Damit konnten wir auch gleichzeitig den Nachbarn ein wenig Ruhe gönnen.

Allerdings hat meine Flex die vierwöchige und bis zu sechs Stunden dauernen Schleifattacken von Gebhard nicht überlebt. Einen Tag nach seiner Abreise gab sie ihren Geist auf, oder wollte eben nur unter Gebhards Hand arbeiten.

Nun wird mir meine Schwester gleich zwei neue Winkelschleifer aus Deutschland mitbringen.

Aber nicht nur Schleifen war angesagt...
... auch die Produktion von ca. 250 sogenannten Knieblechen, die ich später immer wieder für die Rahmen und Spantkonstruktion benötigen werde, stand als kleine Serie auf dem Programm

... und immer wieder auch Assistenz und Hilfestellung wie z.B. hier beim Vermessen der Rümpfe und dem Einzeichnen der Spant- und Rahmenpositionen im Inneren der Rümpfe.

Hier schneidet Gebhard alle meine restlichen Baupläne aus, die ich ja im Format 1:1 auf Papier habe. Neu sortiert wird das spätere Auffinden der einzelnen Schablonen einfach sein und schnell gehen.

Nicht nur bei unserer täglichen MIttagspause auf dem Balkon über der Werft, sonder auch am Abend, hatten wir Gelegenheit ausführlich und intensiv das DREHEN der Rümpfe zu diskutieren. Geholfen haben uns diverse Skizzen, Zeichnungen und Berechnungen. Und wie sich später herausgestellt hat, war alles richtig!

Während Gebhard seinen täglichen Schleifarbeiten und diversen anderen Hilfeleistungen wie:
Werkstatt aufräumen, Müll wegbringen, mal hier und da mit anfassen und vieles mehr, nachging,...

...war ich meißt im Inneren der Rümpfe beschäftigt und verschweißte Längs- und Querspanten. (Zumindest schon die Abschnitte, die jetzt bei der Überkopfbaumethode noch von "oben" zugänglich sind)

Ausgestattet mit Staub- und Atemschutz, Lederjacke und Hndschuhen sowie Vollschutz-Schweißhelm arbeitet ich in meiner "Sauna".

Wobei eine richtige Sauna bei den hier herschenden Außentemperaturen von 25-30 Grad sicherlich nur lauwarm ist.

Im inneren der Rümpfe konnte man das Alu nicht mit der bloßen Hand anfassen. Dazu kam noch die Schweißwärme, und die Hitze von drei Halogestrahlern a' 500W, damit ich genug sehen konnte.

hier werden Sapnt- und Rahmenteile ...ausgeschnitten

 

...gebogen

... sortiert

... miteinander zu einem Bauteil verschweißt

... um dann im Rumpf eingeschweißt
zu werden

 

(SIEHE Bild nach dem DREHEN)

... nachdem vorher alles ganz genau vermessen wurde
Nach gut einer Woche war dann der BB-Rumpf soweit fertig und alle Arbeiten wiederholten sich im STB-Rumpf

Vor dem Umdrehen musste natürlich noch für jeden Rumpf ein Gestell gebaut werden, auf dem dann auch später der fertige Kat ins Wasser gebracht werden soll.

Zunächst wurde das Gestell jeweils direkt am Rumpf über der Kielflosse angepasst... dann wieder abgenommen und am Boden mit dieversen Verstärkungen versehen.

... dann wieder auf die Rümpfe gehoben und fest mit diesem verbunden.

Denn wir wollten die Rümpfe direkt mit den Gestellen Drehen. Das erschien uns nach einigen Diskusionen leichter als die Gestelle unter die gedrehten und noch schwebenden Rümpfe zu positionieren.

Wie sich später herausstellte war das eine gute Idee!

Das Warten auf die Kräne haben wir genutzt um noch ein Rohr zu biegen, welches später dem "Spiegel" ein schöneres Aussehen verpaßt ... wie man hier sehen kann

Am Samstag den 25.06.2005 war es dann soweit.

Um 14.00 Uhr rückte der erste Autokran an und die Rumpfdrehaktion konnte beginnen.

Einen "SONDERBERICHT" mit Bildern vom DREHEN siehe HIER.
... oder
schau Dir das DREHVIDEO an (2,7MB als WMV-Datei)

So stehen jetzt die Rümpfe von "blu:kat" auf der Werft und warten auf ihre "Hochzeit". Doch bis dahin stehen noch einige vorausgehende Arbeiten an.

Es müssen noch weitere Rahmen- und Schottteile eingebaut werden und die Rümpfe in allen drei Achsen parallel miteinander ausgerichtet werden.

Und wenn dann alles klappt, segelt "blu:kat" hoffentlich so schnell wie es dieser Bug vermuten läßt.

Nach dem erfolgreichen DREHEN war erst mal eine kleine Werftparty angesagt

Nicht nur der neue tägliche Anblick vom Balkon ist imposanter, auch unten auf dem Bauplatz scheint "blu:kat" nach dem Drehen gewachsen zu sein.

(Wie sich die Bilder gleichen... SIEHE Bild vor dem DREHEN)

Mit frischem Elan geht's an die nächsten Arbeiten.

Ein ganz neues Gefühl nicht wie eine Fliege an der "Decke zu kleben"

Das neue Bautagebuch wird Ende August ins Netzt gestellt.

Wie gewohnt werde ich aber diese Neuigkeit wieder per Newsletter ankündigen.

Danke für Euer Interesse und vielleicht schreibt der ein oder andere
ein paar Zeilen im Forum oder per E-mail.

About | Impressum | Kontakt | ©2012 blu:venture | letzte Änderung 28.11.2012Datenschutzhinweise siehe Impressum