blu:kat Bautagebuch-6

Im Törntagebuch könnt Ihr alles über die aktuellen Törns erfahren und auch in der Vergangenheit bis zum Stapellauf schmökern.

Bildergalerie und Videos von und mit
"blu:kat" (hier klicken)

Im Bautagebuch kann man die Entstehung von blu:kat nachverfolgen.

Wer einen Törn buchen möchte schreibt mir einfach eine email an
toerns(at)blu-venture.de


Multihull-Verein


Testseite von nautischen Artikeln

 

Google

17.04. - 29.05.05

Nach meiner Ankunft mit meinem vollgepacktem Bus
(hatte ca. 1,3 Tonnen in meinem kleinem VW Bus – davon allein 700Kg Aluprofile, die ich vergessen hatte letztes Jahr mitzubestellen. Der Rest waren ca. 1500m Kabel, Alu-Schweißdraht und diverses)
auf Kreta musste ich erst mal den „Urwald“ auf meiner Werft beseitigen. Fettes Gras und diverse andere Pflanzen hatten sich über den Winter auf meinem Kiesbett rund um die Betonplatte breit gemacht. Also erst mal den „Rasenmäher“ und etwas Chemie rausholen und alles wieder begehbar machen.
Danach habe ich erst mal ein „Loch“ in die Spiegelplatte geschnitten, damit ich in die Rümpfe komme, denn als nächstes sollten die Kielflossen montiert und mit den Rümpfen verschweißt werden.
Das Loch im Spiegel musste ich ohnehin haben, denn dort wird später eine Treppe Platz finden.
Um die Kielflossen zu montieren bedurfte es einer Hilfskonstruktion die später mittels Lochschweißung mit den Rumpf (Bodenplatte) verschweißt wird. Dazu habe ich die ovalen Löcher in die Bodenplatte mit meinem Plasmaschneider gebrannt.
Mit dem darüber liegendem Flach wurden die Steifen der Kielflosse verschweißt, und dann die beiden Seitenwände angeheftet. Um alle Verbindungen auch von innen –in der Kielflosse- verschweißen zu können, wurde die gesamte geheftete Kielflosse wieder abgenommen, umgedreht und dann von innen verschweißt. Damit sich dabei nichts verzieht und später alles wieder passt wurde das Flach mittels wieder lösbarer Hilfskonstruktion mit der Bodenplatte befestigt.
Danach konnte ich die fertig verschweißte Kielflosse wieder auf den Rumpf heben und alles mit der Bodenplatte verschweißen. Nach dem Umdrehen der Rümpfe werden dann noch die Lochschweißungen fertiggestellt.
Alles klappte wunderbar, außer das es eine recht aufwendige Konstruktion war, und ich mehrfach Teile der Kielflosse zum Anpassen auf die Rümpfe setzte und wieder abnahm.
Nach der gleichen Methode habe ich dann die zweite Kielflosse für den STB-Rumpf fertiggestellt.
Danach begann ein mühsames verschweißen der gesamten Nähte von Außen und später auch von innen. Ich habe mal so groß überschlagen, dass ich insgesamt so ca. 1200m Schweißnähte in einer Woche verschweißt habe. Dabei verbrauchte ich knapp 3 Flaschen Gas und ungefähr 30 Kg bzw. 4 Rollen Aluschweißdraht.

Nun warten die Nähte noch darauf verschliffen zu werden, bevor die Rümpfe umgedreht werden können.
Da sich mein Onkel Gebhard aus Leipzig angeboten hat mir für ein paar Wochen zu helfen, habe ich die Schleifarbeiten erst mal eingestellt, weil er diese Arbeiten unbedingt machen möchte ;-)).

Um weiter voran zu kommen und die Zeit bis zu seiner Ankunft zu nutzen habe ich inzwischen sämtliche Längssteifen im BB-Rumpf eingeschweißt. Als nächstes kommen noch einige Rahme- und Schottenteile dazu und dann kann der Rumpf gedreht werden. Allerdings möchte ich beide Rümpfe auf einmal drehen, so dass diese Arbeiten auch noch im STB-Rumpf anfallen.
Dieses Loch habe ich mir in die innenliegende Rumpfseite gemacht, damit ich mit meinem Schweißkoffer auch wirklich jeden Punkt im Rumpf erreichen kann. Das Schlauchpaket ist zwar 12m lang, aber die Rümpfe nun mal 18 m, also muss ich von der Mitte her anrücken. Diese Rumpfinnenseiten kommen ja dann nach dem Drehen ohnehin wieder weg, weil diese durch das Brückendeck ersetzt werden.

 

Ich denke, dass ich in etwa 2-3 Wochen soweit bin und Gebhard bis dahin auch wohl sämtliche außenliegende Schweißnähte verschliffen hat.

About | Impressum | Kontakt | ©2012 blu:venture | letzte Änderung 28.11.2012Datenschutzhinweise siehe Impressum