blu:kat Bautagebuch-11

Im Törntagebuch könnt Ihr alles über die aktuellen Törns erfahren und auch in der Vergangenheit bis zum Stapellauf schmökern.

Bildergalerie und Videos von und mit
"blu:kat" (hier klicken)

Im Bautagebuch kann man die Entstehung von blu:kat nachverfolgen.

Wer einen Törn buchen möchte schreibt mir einfach eine email an
toerns(at)blu-venture.de


Multihull-Verein


Testseite von nautischen Artikeln

 

Google

01.06.-31.07.06

Vielleicht hat sich der eine oder andere schon gewundert über das Titelbid zum 11. Bautagebuch.

Hier die Erklärung: meine Tochter Corinna war zu Besuch bei mir auf der Werft und da hat sie mir nach einer kurzen Einweisung mal eben schnell gezeigt wie man ein Schiff zusammen schweißt und natürlich vorher auch die Teile selber designt und passend aussägt, ausbrennt und schleift.

Gerne hätte ich Corinna auch ohne Schweißerschutzkleidung präsentiert, aber die Bilder sind in letzter Minute der Zensur zum Opfer gefallen ;-).

Corinna beim sägen...


die dicken Handschuhe anziehen

und los geht's -schweißen...


 

 

.... und das Ergebnis kann sich doch sehen lassen.

 

 

 

 

Das Boot hat außerdem noch einen praktischen Nutzen - es ist ein Aschenbecher und hat Platz im Segel für zwei Teelichter.

 

 

 

 

Bestellungen für weitere Einzelstücke können allerdings leider erst im nächsten Jahr angenommen werden, weil Corinna auf Auslandsreise ist.


Der Bau der Tanks für Trinkwasser (2200 l), Diesel (3600 l) und Abwasser (1600 l) hat sich doch ziemlich in die Länge gezogen. Denn jeder Tank ist eine Einzelanfertigung und wurde passgenau in den "Keller" (eigentlich Bilge) eingebaut. Dann kamen natürlich noch die ganzen Anschlüsse mit Gewinde dazu. Die Wassertanks sind natürlich nicht wie die anderen aus Alu, sondern aus Edelstahl - V4A. Da musste ich immer mal wieder den Schweißdraht wechseln. Und zu guter letzt habe ich natürlich alle Tanks vorher mit Druckluft (1 Bar überdrück) auf Dichtheit geprüft, denn nach dem Einbau werden sie nur noch von oben zugänglich sein. Und mit Zweikomponenten-Epoxidgrundierung sind auch alle Tanks behandelt worden. So ging die Zeit dahin und der Brückendeckaufbau musste warten, denn die Tanks sind so groß, dass sie nicht mehr durch die Türen passen - also müssen sie vorher rein, so lang das Dach noch nicht drauf ist und ich die Tanks mit meinem Portalkran an ihren jeweiligen Platz transportieren kann.

 

 

... nach dem Grundieren der Bilge aussmessen und anfertigen von Schablonen für die Tanks

... hier noch beim zusammenschweißen der V4A- Wassertanks.

Links ein großer mit 800 l und rechts ein kleiner mit 300 l


... jetzt kommen die Dieseltanks aus Alublech dran...

 

 

... alle Nähte der TAnks sind von innen und außen verschweißt.

 

... der erste fertige Wassertank mit Revisionsdeckel, Zu/ablauf und Entlüftung bei der Dichtigkeitsprüfung.

... Deckel zu, Absperrhahn geschlossen und über die Entlüftung Luft reingepresst. Dann alle Nähte mit Spülmittelschaum prüfen.

... hier ein paar kleine Details für die Tanks

... fast fertige Diesel- und Abwassertanks (12 Stück)

 

... und hier die vorbereiteten Bleche für sogenannte Schiffstanks unter den Duschen in den Bugkabinen auf den Einbau

... nach dem einschweißen in den Rumpf, dienen diese Deckel gelichzeitig als Boden


... fertige Alutanks bereit für den Einbau, doch vorher musste ich noch ein wenig vom Deck aussägen (kommt sowie so weg) um mit dem Kran in die Mitte der Rümpfe zu gelangen.


(Hier gibt es ein kleines Video zu der Sägeaktion)

 

 

 

 

 

 

.... und passt - noch mit dem Rumpf verschweißen und fertig

 
Zwei Lucken, der spätere Eingang vom Maschinenraum auf STB und Dusche auf BB zu den Elektromotoren und der Ruderanlage im Heck
Nach dem Einbau aller Tanks konnte ich nun das erste durchgehende Schott bei 10750 aufstellenund die ersten Teile des Decks am Vorschiff fertig machen. Auf dem steht dann später auch der 21,5m hohe Gittermast. Durch die Abstützungen unter dem Vordeck entstehen jetzt die beiden Kabinen im Bug. Für Zwei Gäste auf BB und für mich auf STB. Der Raum unter dem Mast ist Stauraum und beherbergt später die Ankerwinschen mit Anker und Kette.

 

... hier sieht man das Schott 10750 von Achtern.

Die Balken halten es gerade und verhindern ein ausbeulen bis das Deck angeschweißt ist.

 

Das Schott von vorne. ebenfals mit provisorischen "Stützen"

... und zwei Ansichten von oben mit der Dämmung im Sandwichbereich.

 

 

Hier liegt das schon zu einem Stück zusammengeschweißte Vordeck 4x6x3m mit einem Flacheisen in der Längsachse zum kranen.

Ab an den Kran damit und es schwebt an seinen Platz. Wird dort mit einigen Schweißpunkten fixiert und dann von innen mit Profilen in Längs und Querrichtung abgestütz

Die endgültige Position

Unter den Längs und Querträgern findet auch das Mastfundament Platz...

 

... dazwischen ist noch eine Trennwand zur Bugkabine

Und so sieht das ganze von oben aus, wenn auch noch die fehlenden Dreiecke im Deck eingepasst wurden.
Die nächsten anstehenden Arbeiten bis Ende September sind der Bau des Brückendeck-Daches und das Schließen des Decks im Außenbeireich am Heck mit dem Bau der Sitzgruppe.

Merci für Euer Interesse, das nächste Bautagebuch erschein in ca. 2 Monaten also Ende September 2006.

About | Impressum | Kontakt | ©2012 blu:venture | letzte Änderung 28.11.2012Datenschutzhinweise siehe Impressum