25.6 - 16.8.04 |
baue am Kran weiter und bestelle für die Motorwinde eine zweite Laufkatze, damit die Aufhängung doppelt gelagert ist. |
![]() |
Der Kran ist fertig, liegt jedoch noch am Boden und wartet auf seinen Anstrich. Jürgen meint allerdings, dass ein Kran gelb sein muss und schwarze Streifen braucht, ?...das würde sich auch besser auf den Fernsehbildern machen..., ... denn die kommen bestimmt..." Bei dieser Gelegenheit streiche ich auch gleich das Firmen-Logo auf meinen Werkstattcontainer. |
1.-5.7.04 |
Habe Gerüstgestelle gebaut, die ich auch auseinandernehmen kann und wie zu einer ?Brücke" zusammengesetzt werden können, damit ich auch über die Rümpfe komme. Jetzt sind sie weiß gestrichen, hauptsächlich gegen die Hitze und haben drehbare Räder zum Rollen und seitliche Stützen, damit es nicht umkippen kann, denn immerhin ist die maximale Arbeitshöhe fast 4m. |
5.7.04 |
habe heute nach langem hin und her meinen gesamten Alubedarf in Holland bestellt. Es kommen 17 Tonnen Platten und Profile mit Container und Lieferung für fast 52.000 €, es soll Anfang August ankommen. |
8.7.04 |
War heute auf meiner Bank in Rethymno um das Alu zu bezahlen - ist nicht ganz so einfach wie bei uns in Deutschland, weil die Griechen viel zu viele Fragen stellen und außerdem ?... ist es ja sooooo viel Geld...", aber eben meins, jetzt aber doch auch nicht mehr - aber ich bekomme ja was dafür. |
9.7.04 |
besorge Holz für die Mallen, die ich zum Rumpfbau als Hilfskonstruktion benötige und für das Gerüst |
10.-25.7.04 |
Baue mir einen Windschutz aus Bauplanen rund um die Betonplatte 5 bzw. 6 m hoch, damit ich Windstille beim Schweißen habe. Da ich nun warten muss bis das Alu da ist, habe ich Zeit um Michalis (ehemaliger Animateur aus dem Hotel auf Kreta, wo ich meinen Wassersport hatte) bei seinen beiden neuen Projekten in Rethymno etwas zu helfen. Er hat ein Bungee-Trampolin und einen Fußballplatz mit einem Partner und ich baue im ein paar Gestelle und Stützen und helfe beim Aufbau des Trampolins am Strand. |
19.07.04 |
heute ist der Kran endlich aufgestellt worden mit Hilfe eines kleinen "HIAB"-LKW, ging ruckzuck - innerhalb einer halben Stunde war alles erledigt. Jürgen hat ein wenig geholfen und ein kurzes Video gemacht |
![]() |
1.- 8.8.04 |
Die ersten Arbeiten tatsächlich für den Kat, wenn auch nur
Vorbereitung:
Ich baue die Mallen für den Rumpf aus Holz. Als Arbeitsplatte
dienen 2 große Holzplatten, die ich auf meine Gestelle gelegt
habe. Nun habe ich eine Fläche von 2,5x3,5m. Später werden die Mallen wieder aus dem Rumpf entfernt und durch eingeschweißte Profile ersetzt – aber das dauert noch ein wenig und dann habe ich auch Bilder dazu. |
![]() |
hier sieht man die Größenordnung, ich halte eine Malle von der Mitte eines Rumpfes, ca. 2,70m hoch und über 2m breit, dahinter sieht man auch noch mal mein aufgebautes Gerüst und die Arbeitsplatte auf den Gestellen |
Und hier alle fertigen Mallen zwischengelagert, bis sie eingebaut werden |
![]() |
3.-5.8.04 |
Ich baue die Rollen am Kran um, weil sie in der Nut, die ich in der
Betonplatte habe nicht gut laufen und ich zu viel Kraft aufwende muss
um ihn zu schieben. Also besorge ich Räder mit Kugellagern die
ich auf Winkelschienen setzten kann.
Nun war die Nut im Beton doch zu etwas gut, denn die Winkelschienen passen genau hinein, nur für die seitliche Verankerung meißele ich ein paar kleine Stellen auf. Jetzt kann ich ihn problemlos von einer Seite schiene, ohne dass er verkantet. Bei der Gelegenheit behebe ich auch noch ein paar kleine Fehler in der Kabelführung. Nun ist alles perfekt und funktioniert. Als Test hänge ich zunächst was leichtes dran – kein Problem und dann schiebe ich die Kranwinde in die Mitte und hänge das Seil an die Hängerkupplung von meinem VW-Bus, der tatsächlich hinten hochgehoben wird – also alles Supi! |
![]() |
Die LÖWEN sind los! |
Seit ein paar Tagen ist der Zirkus unser Nachbar.
Sie haben unter anderem auch zwei kleine Löwenbabys (zwei und vier Monate alt). Das „große“ ist eigentlich eine SIE - an der Leine wie ein Hund und DER kleine darf noch frei rumlaufen und muss jeden Abend in der Show als Fotomodell herhalten. Die Vorstellung ist nicht so berauschend, aber bei Freikarten in der Loge wird nicht gemeckert. Mit der jungen Löwendame habe ich so manches Rendezvous und mittlerweile lässt sie auch die Krallen drin und leckt mir liebevoll den Arm |
![]() |
5.8.04 |
Mein Alu-Container ist in Heraklion am Hafen eingetroffen!
Jetzt muss ich noch warten bis der Zirkus m 10.8. verschwindet, denn vorher ist meine Zufahrt noch blockiert. Ich mache die letzten kleinen Veränderungen in der Werkstatt, noch ein paar Regale für die Pläne, Leiter aufhängen, ein paar mehr Hacken und so. Helfe Günter von Hellas-Sports, wo ich zwei mal die Woche meine Urlaubsvideos für Urlauber mache, den Trailer schweißen. Hier hat mein Kran nun den ersten „echten“ Einsatz. Und ich organisiere den Transport des Containers von Heraklion nach Rethymno, während ich außerdem noch auf die Frachtpapiere aus Holland warte. |
6.+8.8.04 |
Ich schneide die ersten Pläne für die Rumpfplatten aus und sortiere diese gleich in die neuen Hängeregale. Wie schon beim Mallenbau werden mir wieder mal die Dimensionen klar – schon riesig! |
![]() |
5.8.04 |
Ich fahre nach Heraklion um die Zollformalitäten zu erledigen. Als erstes zur Reederei, dann zum Zoll. Eine kleine Odyssee durch griechische Behörden, aber diesmal geht alles relativ schnell. Dafür streikt mein „Bully“ und ich muss den ADAC zu Hilfe bitten mich in eine Werkstatt zu schleppen. Zu guter Letzt war es nur ein kleines Problem und Abends fahre ich wieder nach Rethymno zurück. |
11.8.04 |
Mein Container wird geliefert – Gesamtgewicht 22 Tonnen!. Ein Sattelzug und ein 50-Tonnen Kran (was kleineres war nicht zu finden) sind im Anmarsch und nachdem, typisch griechisch, das Krangeschirr „zusammengebastelt“ wird, weil keine passenden Schäckel vorhanden waren, kann’s losgehen. Nach etwa einer Stunde steht mein neuer Lager-Container auf der Werft. |
![]() |
![]() |
es ist geschafft, im Hintergrund noch die letzten Wagen vom Zirkus |
SESAM ÖFFNE DICH |
![]() |
Das soll nun mal ein Schiff werden, 17 Tonnen Platten und Profile, noch gut verstaut |
![]() |
16.8.04 |
Ich räume sämtliche Profile (ca. 2 Tonnen) in meinen Werkstatt-Container
um an die Platten ranzukommen. Heute Nachmittag hilft mir Jürgen
mit dem Jeep zunächst die 5mm Platten rauszuziehen.
Eigentlich sollten diese Platten vorne verstaut werden, aber aus welchem grund auch immer liegen sie nun hinten – aber ich benötige sie zuerst. Also hängen wir immer zwei Platten mit dem an Schraubzwingen befestigtem Seil an den Allradjeep und ziehen diese zunächst bis zur Hälfte aus dem Container. Für jedes Plattenpaar muss Jürgen 3x vor und zurück. Aber wir sind schnell eingespielt und es geht flott voran. Die frei werdenden Holzpaletten benutze ich gleich als Unterlage der Platten auf der Betonplatte. Für den „weiteren Transport“ der Platten kann ich nun wunderbar den Kran benutzen. Auch hier hänge ich das Seil immer an zwei Schraubzwingen, die ich an den 2x6m großen Platten festmache. Eine Platte wiegt übrigens 160 Kg. Da sind dann die 10mm, mit 120Kg und die 8mm, mit 130 Kg schon leichter und auch sicher einfacher zu Händeln, weil sie auch ein kleineres Format (2x3m) haben. Die brauch ich aber erst später, deshalb bleiben sie noch im Container. |
![]() |
zurück zur Übersicht |