History
„blu:kat“ – ein Traum soll Wirklichkeit werden
Den Traum, mit einem Schiff um die Welt zu segeln, hatte ich schon als
kleiner Junge.
Im Alter von fünf Jahren soll ich meiner Kindergartenfreundin versprochen
haben: „Wenn ich groß bin, werde ich Kapitän und hole Dich
mit meinem Schiff ab!“
Groß geworden bin ich und „Kapitän“ war ich auch – als Skipper auf Charterschiffen, Segelschulschiffen für die Hochseesegelausbildung, auf Jugendschiffen und bei diversen Überführungstörns.
Seit ich in meinem fünften Lebensjahr nach anfänglichen Schwierigkeiten
schwimmen erlernt habe, ließ mich das Wasser nicht mehr los. Als Leistungsschwimmer
und Taucher erzielte ich erste Erfolge.
Während eines Tauchcamps auf einer kleinen Insel nahe der griechischen
Halbinsel Sithonia (Chalkidiki) lernte ich auch meine erste große
Liebe kennen. Jenny
– ein zum Gaffelkutter umgebauter alter griechischer Holz-
und Ziegenfrachter hatte es mir angetan. Wir erwarben das Schiff in Eignergemeinschaft,
ich rüstete es zum „modernen“ Charterschiff um,
ab 1980 war ich mit Jenny für vier Jahre auf Törns in griechischen
und türkischen Gewässern unterwegs – immer nach dem Motto
„Inselbuchtenbummelsegeln“.
Nach einer Pause auf festem Boden in München und dem Versuch, mit diversen Jobs landfest zu werden, zog es mich wieder auf’s Meer. Weitere Stationen bei Segelschulen in München folgten. Ab 1996 betrieb ich auf Kreta eine Wassersportstation. Ich war dem Meer nahe, aber noch immer an Land. Jedes vorbeiziehende Segelschiff weckte das Fernweh und den alten Wunsch nach einem eigenen Schiff aufs Neue.
Ein »Gesicht« hatte mein Traumschiff bereits – ein Segelkatamaran
mit ausreichend Platz und Lebensraum für mich und die komfortable Unterbringung
von bis zu 6 Chartergästen in jeweils 3 separaten Kabinen mit dazugehöriger
eigener Nasszelle sollte es werden.
So entstand das Konzept zu den jetzt vorliegenden Plänen von blu:kat.
Nach eingehendem Studium von Plänen und Bauanleitungen, Gesprächen mit Konstrukteuren und erfolgreichen Selbstbauern sowie umfangreichen Recherchen im Internet bin ich zu dem Entschluss gekommen, meinen blu:kat aus Aluminium im Knickspantverfahren herzustellen.
Dies ist eine gebräuchliche Methode für Selbstbauer, die aber auch viele Werften anwenden. Gebaut wird außerdem „überkopf“, das erleichtert die Schweißarbeiten und garantiert perfekte Schweißnähte.
Der Yachtkonstrukteur Anton Luft beschreibt dieses Bauverfahren ausführlich.
Der Bauplatz meiner Werft befindet sich direkt
vor meinem Wohnsitz in Rethymno auf Kreta. Es ist ein ausreichend großes
Areal mit Strom- und Wasserversorgung, für große LKW problemlos
zugänglich und nur 200 m vom Meer entfernt. Das spätere Zuwasserlassen
wird durch die kurze Distanz und den steinlosen Sandstrand erleichtert.
Das Ufer fällt rasch ab, so dass blu:kat mit einem Tiefgang von ca.
1,3 m schon nach 5 Metern schwimmen wird.
Eine Planung des Bauplatzes finden Sie
unter Werft.
Da mein finanzieller Spielraum nicht unbegrenzt ist, ich aber über umfangreiche handwerkliche Erfahrung verfüge und Spaß am Entstehen von Neuem habe, werde ich diesen Katamaran selbst bauen.
Baubeginn des 18,1 x 9,4 m großen Katamarans war im Mai 2004, Fertigstellung und zu Wasserlassen ist für Sommer 2006 geplant.
Seit Mai 2004 gibt es aktuelle Berichte Bautagebuch
.