blu:kat Bautagebuch-12

Im Törntagebuch könnt Ihr alles über die aktuellen Törns erfahren und auch in der Vergangenheit bis zum Stapellauf schmökern.

Bildergalerie und Videos von und mit
"blu:kat" (hier klicken)

Im Bautagebuch kann man die Entstehung von blu:kat nachverfolgen.

Wer einen Törn buchen möchte schreibt mir einfach eine email an
toerns(at)blu-venture.de


Multihull-Verein


Testseite von nautischen Artikeln

 

Google

01.08. - 30.09.06

Nach meinem kleinem einwöchigem Skipper-Urlaub im Ionischen Meer habe ich mich gleich wieder an die Arbeit gemacht.

Zunächst mussten noch alle bisher gepunkteten Schweißnähte im Vorschiff nach Plan verschweisst werden. Eine sehr schweisstreibende Arbeit unter der im August noch nie so heißen kretischen Sonne. Mein Wasserverbrauch stieg drastisch an.

Dann wollte ich eigentlich zunächst das Brückedeck-Dach fertig bauen habe mich aber entschlossen erst die gesamte Heckpartie im Aussenbereich zu bauen.

hier ist noch das offene Schott 6000 zusehen und dahinter die Rahmensteifen für die Sitzgruppe am Schott 2500

und hier sind einige Rahmen-Steifen schon verkleidet ...

so langsam schließt sich der Heckbereich und es entstehen die Kabinen im Heck

Auf BB für Gäste und auf STB der Maschineneraum

 

... hier fehlt nur noch das "kleine" Stück Deck über dem Maschinenraum auf STB

zum Schließen des Decks brauchte ich mal wieder ein paar kleine Spezial-Teile

 

Und dann stand noch die Deck-Verbreiterung mit Treppenbau und Schließen des letzten Segments vom Sandwichboden an, der die beiden Rümpfe verbindet.

 

 

 

 

 

 

 

... das ist auf BB, die restliche Treppe hat keine statische Funktion und wird später dann aus Holz gemacht

Jetzt konnte ich mit dem letzten, dem Hauptschott 6000 beginnen. Dieses Schott ist gleichzeitig die Rückwand des Brückendeckaufbaus, die dann das Dach trägt.

Rückseite und gleichzeitig Aussenseite zur späteren Plicht.

 

 

 

 

 

 

Innenseite mit Steifen, die später dann wie der gesamte Innenteil des Kats Isoliert und mit Holz verkleidet wird.

Inzwischen habe ich auch wieder tatkräftige Hilfe.

Stefan G. war mit Familie hier und hat mich vorbereitend bei der Elektroinstalation unterstützt. Er kommt dann im nächsten Jahr um alles zu verdrahten!

Dann war Tino N. hier, von dem schon des Modellvideo stammt, der den Projektsong mit seiner Band TRIKODER komponiert hat und jetzt noch mal eine Video-Dokumentation vom Projekt macht.

Und mein Onkel Gebhard aus Leipzig, der mir letztes Jahr schon viel geholfen hat und seine Frau Elke sind auch für vier Wochen hier.
Leider gibt es immer noch viel zu schleifen, aber auch schon schöne "Bleibende" Arbeiten wie Spachteln und Beulen mit Harz und Matte ausfüllen, wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist.


 

... schleifen

 

 

... Matte "zuschneiden"




... und weg ist die Beule!







... schon verspschtelte Nähte werden noch mal verschliffen

... ...dann sind sie fast so glatt wie ein Kinderpopo.

Die Vorbereitungen für die geplante Richtfest und Geburtstagsparty sind in vollem Gange. Das Schott 6000 steht und hat auch schon einen richtigen Türdurchgang erhalten. Es wird aber nocht durch einige provisorische "Stützen" in Position gehalten.

Nun kommen die schrägen Fensterseiten nach alt bewährter Methode dran
1. Schablone auf Bleche übertragen und aussägen
2. anpassen, anpunkten und (fast) fertig


Jetzt fehlt "nur" noch das fast 6m x 3,8m große Dach.

Nach dem Aussägen und Zusammenschweißen des Daches am Boden, habe ich kurzfristig ein paar Helfer organisiert. Jürgen und Karina, sowie Life und Felix.

Nach 10 Minuten war das Dach in Position und konnte angepunktet werden.

... für den Krahn gibt es eine provisorische Halteschine


... und ab nach oben damit
..."Flügel" etwas an den Seiten anheben und schon kann Karina den Krahn nach vorne schieben
letztes Ausrichten ...
und fertig

 

Während Gebhard wieder seiner "Lieblingsbeschäftigung", dem Schleifen nach gehen kann und ich das Brückendeckdach von innen aussteife...

 

 

 

 

 

 

... beginnt Elke mit dem Bau eines Richtfestkranzes
   

Zur Richtfestfeier soll aber auch noch die äußere Form des Katwalks fertig sein

.

.. wie schon immer:

nach dem Aussägen an den Krahn

 

 
... und an die richtige Position
... Abstützen
... Seitenteile in Position bringen

... und heften

erst von aussen...

... dann auch von innen
It's Patry time
 

 

 

Merci an dieser Stelle an alle Helfer und Danke für das Feuerwerk auch im Namen der anderen Geburtstagskinder:
Jürgen, Karina und Gebhard

Nach der super Party ging es natürlich gleich wieder weiter.

Der Katwalk braucht seine Aussteifungen bevor das Deck darauf montiert werden kann. Später wird im Katwalk die Ankerkette laufen und der hintere Teil als Ankerkasten diehnen.

... viel Platz ist nicht mehr unter dem Krahn, aber höher hinnaus geht es auch nicht mehr.

Außer dem 21,3 m hohem Gittermast, der vor dem Dekshaus stehen wird - aber der kommt erst nächstes Jahr dran.

Und als Abschlussbild eine Schrägansicht mit angedeuteten Fenstern im Brückendeckaufbau.

 

 

 

 

Als nächste Arbeiten sind geplant:

- Aussteifungen im Brückendeck sowie der Bau von festverglasten Fenstern
- sowie dieversen Kleinigkeiten.

 

Merci für Euer Interesse.

Das nächste Bautagebuch erschein in knapp zwei Monaten, also Ende November 2006.

About | Impressum | Kontakt | ©2012 blu:venture | letzte Änderung 28.11.2012Datenschutzhinweise siehe Impressum