Werft Baumaterial-Detailinfos

15% Frühbucher-Rabatt
...nur noch bis 31.12.2009!
Jetzt buchen!

aktuelles Bautagebuch

lesen…

Noch ein"blu:kat" - als Modell
neue Bilder mit Mast…


" my soul is driftin‘ "
Projektmusik (MP3)
von TRIKORDER.DE
Musik runterladen…


Multihull-Verein


internationale Segelseite


Testseite von nautischen Artikeln

 

Google

Baumaterial-Detailinfos

Wenn es weiter Fragen gibt könnt Ihr Euch gerne an mich wenden.

Bezeichnung
meine Erfahrungen damit
Epoxid-Harze

Damit habe ich ein paar Stellen gespachtelt, aber im Moment nur Probeweise. Später will ich damit auch meine Sandwichplatten für den Innenausbau kleben (4mm Sperrholz mit Schaumplatten). Mehr dazu später.

Inzwischen habe ich mit dem Epoxidharz auch Glasmatte auf Alu aufgebracht um kleinere Beulen im Rumpf die durch Schweißverzug entstanden sind, auszugleichen. Außerdem habe ich das Epoxidharz mit Q-Zell-Füllstoff zum Spachteln von Schweißnähten verwendet.

Alles haftet sehr gut und läßt sich gut verarbeiten. Die Konsistenz als Spachtelmasse läßt sich wunderbar mit dem Füllstoff "einstellen". Je nachdem ob man feinere oder grobe Stellen Spachten will - entsprechend dünner oder dicker. Die Füllstoffzugabe hat keinen Einfluß auf die Topfzeit. Wohl aber die Temperaturen. Also habe ich meistens im Schatten gespachtelt und habe mich entgegen der Sonne vorgearbeitet.
Von Vorteil ist auch, wenn man an Spachtelstelln die sich Kreuzen einen TAg wartet und nicht über frische Stellen spachtelt.

Eine neue Anwendung ist das Verkleben von Sperrholz und Schaumplatten sowie Aluplatten mit Schaum. Epoxidharz einseitig satt auf dem Schaum aufgetragen und 24 Stunden aushärten lassen egibt eine Superfeste Sandwichplatte.

Inzwischen habe ich damit meine Bodenplatten aus 2 Mal 4mm Sperrholz und 20mm Schaumplatten (Styofoam) hergestellt bzw. verklebt. Das Epoxi habe ich dazu mit Q-Cell verdickt und dann auf die Platten mit einem Zahnspachtel aufgetragen. Eine Nacht mit "Steinen" beschwert ergibt eine dauerhafte feste Verbindung.

Ausserdem habe ich mit Epoxi und Q-Cell kleine Holzleisten aus Sperrholz an meine Alukonstruktion und die Fesnterrahmen verklebt um eine Unterkonstrucktion für die Fesnterwangen und die Konterlattung zu bekommen und um Höhenunterschiede der Längs und Querträger auszugleichen.

Es funktioniert alles wunderbar und hält vor allem wie der Teufel. An einigenStellen, wo ich versehentlich Hölzer veklebt habe, habe ich diese wieder mit dem Hammer abgeschlagen. Dabei ist nicht die Verklebung zerbortsen, sondern die verklebten Sperholzklötzer.

Teilweise muß man aber die Verklebungen mit einem Tape oder ähnlichen fixiren, bis der Epoxi als Kleber angezogwn hate. Vorallem an senkrechten Stellen und dort wo das Alu auf Grund von Sonneneinstrahlung sehr warm ist.

Epoxidgrundierung
Mit der Epioxidgrundierung von REICOLOR habe ich super Erfahrungen gemacht. Sie läßt sich gut spritzen (allerdings Atemschutz verwenden) und haftet sehr gut. An einigen Stellen hatte ich Mühe mit der Drahtbürste diese wieder zu entfernen, weil ich dort was schweißen wollte. Angaben zum Verbrauch kann ich erst machen, wenn ich mehr verarbeitet habe.
Silicon -Ottoseal64

habe bisher damit kleine Aluplatten verkelbt um die Öffnungen in den Schotten zu den Längssteifen aus T50/5 zu schließen, damit die Schottbereiche untereinander Wasserdicht sind.

Das Silicon klebt wie "verrückt".

Eine weitere Anwendung wird das Verkleben von den Makrolon-Fensterscheiben in Alurahmen, die in den Rumpf eingeschweißt werden. (Ich werde später mehr dazu berichten)

Inzwischen habe ich alle meine Fenster damit veklebt und abgedichtet. Bisher hält alles wunderbar und das Ottoseal läst sich gut verarbeiten und stinkt nicht sowie normales Silicon. Obwohl durch die hohen Temperaturen die aluaußenhaut extrem "arbeitet" und sich ausdehnt (mein Rumpf wächst am Tage um ca. 3cm!!!) bleiben die verklebten Fensterscheiben in ihren Rahmen und die Dichtflächen weisen keine Risse oder ähnliches auf.

Niroschrauben

Meine V4A Niroschrauben, die ich ausnahmslos verwende sind extrem zäh und spröde.

Man muss bei der Verarbeitung unbedingt auf saubere Gewinde achten. Kleinste Verunreinigungen und Späne soregn dafür, dass sich selbst 10-ner und 12-er Schrauben "festbeißen" und sich nicht mehr drehen lassen. Es hilft nur noch ein "Abdrehen" was erstaunlich einfach geht.

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

 

About | Impressum | Kontakt | ©2009 blu:venture | letzte Änderung 10.05.2009Datenschutzhinweise siehe Impressum